Lokale LEADER-Aktionsgruppe Delitzscher Land
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Dübener Heide Sachsen
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Klosterbezirk Altzella
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Land des Roten Porphyr
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Leipziger Muldenland
Lokale LEADER-Aktionsgruppe SachsenKreuz+
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Sächsisches Zweistromland-Ostelbien
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Südraum Leipzig
Landkreis Leipzig
Landkreis Mittelsachsen
Landkreis Nordsachsen
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM)
Für die regionale Tourismuswirtschaft bergen das reiche kulturelle Erbe sowie der Naturraum der Region Leipzig erhebliche Potenziale. Jedoch ergibt sich daraus noch keine gesamtheitliche Wahrnehmung, da eine thematische und organisatorische Vernetzung der einzelnen Highlights untereinander fehlt. Die touristische Infrastruktur muss kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Weiterentwicklung des Wegenetzes konnte bisher Kommunen übergreifend nur in einzelnen Themenschwerpunkten umgesetzt werden. Insbesondere da der Aktivtourismus an Bedeutung für die Region zunimmt, ist die Vernetzung der Landschaft durch attraktive Routen für touristisch relevante Fortbewegungsmittel ausbaubedürftig. Darüber hinaus werden vorhandene Freizeitwegenetze für Rad- und Wanderwege nur lückenhaft durch Serviceeinrichtungen ergänzt. Ein gleichbleibender und flächendeckender Qualitätsstandard kann noch nicht realisiert werden. Mit Hilfe des Projektmanagements soll diesem Defizit entgegengewirkt werden.
Folgende Bestandteile sollen im Rahmen des touristischen Wegemanagements nachhaltig aufgebaut werden:
8. Vernetzung der vorhandenen digitalen touristischen Wegekataster der Landkreise Leipzig, Nordsachsen und Mittelsachsen zur gebietsübergreifenden Bestandsdatenpflege:
9. Vernetzung der regionalen Akteure zur Initiierung und Abstimmung von interkommunalen Projekten sowie zum Wissenstransfer:
Lokale LEADER-Aktionsgruppe Leipziger Muldenland
Stadt Grimma
Stadt Trebsen
Gemeinde Bennewitz
Stadt Wurzen
Gemeinde Lossatal
Gemeinde Thallwitz
Für den nördlichen Teil des Nationalen Geoparks Porphyrland (6 Kommunen: Grimma, Trebsen, Bennewitz, Wurzen, Lossatal und Thallwitz, insgesamt ca. 530 qkm) soll ein Wanderwegekonzept und darauf aufbauend ein Ausschilderungskonzept erarbeitet werden. Von diesem Projekt wird eine Verbesserung der touristischen Erschließung des Geoparks Porphyrland und des Muldenlandes, eine Verbesserung der Wanderwegeverbindungen innerhalb und zwischen den Kommunen sowie eine Angebotsbereicherung der LEIPZIG REGION erwartet. Das Konzept bildet die Grundlage für die Ausschilderung der GeoWanderRouten und Wanderwege bzw. für die Kompletterneuerung von veralteten und defekten Ausschilderungen in den Kommunen, für die Installation von Begrüßungs-, Informations- und Orientierungstafeln sowie Geotopbeschilderungen und für die Beantragung der entsprechenden Fördermittel. Das Konzept soll konzeptionelle Ideen aus Wanderwegekonzepten im regionalen Umfeld (z. B. Parthewanderkonzept, touristisches Wegekonzept der Städte Bad Lausick und Colditz, Leit- und Ausschilderungskonzept der Kommunen Wermsdorf und Mügeln sowie Wanderwegeplanung des Landkreises Nordsachsen) aufgreifen und im Untersuchungsraum fortführen.
In einer Wanderwegekonzeption sollen für die beteiligten Kommunen folgende Bestandteile erarbeitet werden:
Mail: info@regionleipzig.de
Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V.
Niedermarkt 1
04736 Waldheim
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer-mitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.