Touristisches Wegemanagement
Wir unterstützen Kommunen und vernetzen Wegewart:innen
Schritt für Schritt
Unser Ziel ist die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Wegenetzes, das für eine Vermarktung geeignet ist, Gäste zufriedenstellt, sie wiederkehren und im optimalen Fall ihre Verweildauer in der LEIPZIG REGION erhöhen.
Gemeinsam mit touristischen Partnern und den Kommunen arbeiten wir unter anderem an der:
- Umsetzung von Rad- und Wanderprojekten mit nachhaltiger Wirkung für den Tourismus
- konsequenten Anwendung der Vorgaben aus dem "Handbuch für das touristische Informations- und Leitsystem der Region Leipzig" für eine einheitliche und eindeutige Beschilderung
- Vervollständigung des digitalen Wegekatasters mit vielen wichtigen Informationen zur Wegweisung von Rad- und Wanderrouten
- Suche nach Ortswegewart:innen, damit die geschaffenen Routen in einem attraktiven Zustand gehalten werden
- Schaffung einer Plattform für Wegewart:innen zum fachlichen Austausch und regelmäßige Angebote an Schulungen
Zusammenarbeit mit den Kommunen
+
Unterstützung bei der Konzepterstellung und deren Umsetzung
Aufbau und Erweiterung Wegewart:innen-Netz
+
Vernetzung, Austausch und Information
Prüfung Wander- und Radwegenetz
+
Vereinheitlichung von Strukturen und Digitalisierung
Zertifizierung von:
bett+bike-Unterkünften
+
Wanderbares Deutschland Qualitätsgastgeber
Wegweisung in der Region
Als Rad- und Wanderbegeisterte achten wir auf die Wegweisung und prüfen diese mit der Unterstützung von Wegewart:innen, aufmerksamen Gästen und unseren Partner:innen. Unser Ziel ist eine übersichtliche, einheitliche und lückenlose Wegweisung auf den Rad- und Wanderrouten in der Region, um Einheimische sowie Gäste auf ihrer Tour sicher zu führen, zu informieren und zufrieden an ihr Ziel zu bringen.

Was macht eigentlich ein:e Wegewart:in?
Eine kurze Übersicht der Aufgaben

Regelmäßige Besichtigung der Wander- oder Radwege
Wer gern in der Natur unterwegs ist, wird mit wachsamen Augen vieles entdecken. Möchten Sie Verbesserungen herbeiführen, wenn Ihnen Mängel auffallen?
Kontrolle des Wegezustandes und der Beschilderung
War hier mal ein Weg? Ist er zugewachsen oder fehlen Schilder mit Hinweisen auf das nächste Ziel? Ist die Zielangabe richtig? Zeigen die Schilder in die richtige Richtung?
Schäden melden
Die zuständigen Kontaktpersonen in der Kommune nehmen den Hinweis auf und leiten ihn beispielsweise an den Bauhof zur Behebung weiter.
Kleinere Reparaturen selber durchführen
Ob leicht verbogen, verdreht oder zugewachsen - Schilder möchten gepflegt werden. Handwerkliches Geschick ist dabei eine hilfreiche Voraussetzung.
Austausch mit den Nachbar-Wegewart:innen
Wegewart:innen vernetzen sich mit anderen Wegewart:innen, um Erfahrungen auszutauschen. Am liebsten treten sie mit ihren direkten Nachbar-Kommunen in Kontakt.
Informiert bleiben
Um den Blick für die Wegweisung zu schulen, können Sie unsere Netzwerktreffen oder Informationsveranstaltungen als Wissensgeber nutzen.
Aufgaben eine:r Wegewart:in
werden im Film "Rund um das Rittergut Benndorf" der Wander- und Pilgerakademie Sachsen beispielhaft gezeigt
Nützliches für Wegewart:innen
Allgemein
Handbuch: Touristisches Informations- und Leitsystem für die LEIPZIG REGION
Download (pdf, 18,4 MB)Das Informations- und Leitsystem besteht im Wesentlichen aus Gestaltungsvorgaben von Begrüßungsschildern, Informationstafeln und Rad-/Wanderwegweisern, wie sie in der LEIPZIG REGION umgesetzt werden sollen. Diese Elemente ergänzen sich in Ihrem Einsatzzweck und Informationsgehalt.
Hrsg.: Tourismusverband LEIPZIG REGION e. V., Stand 2023
Handlungsleitfaden: Route 3.0 - Qualitätskriterien für digitale Routen
Download (pdf, 0,3 MB)Digitale Routenvorschläge bestehen aus zahlreichen Informationen (Content): Track/Route, Texte, Bilder, Hinweise usw. Die Ausgabe "Content-Qualität" gibt Qualitätskriterien für die Beschreibung von digitalen Touren vor.
Hrsg: Deutscher Tourismusverband (DTV), Stand Januar 2024
Wandern
Fachplanung touristische Wanderwege in Sachsen 2017
ButtonZiel der Fachplanung ist es, für Sachsen eine Grundlage für die Qualifizierung des Wanderwegenetzes aufzuzeigen und damit einen Beitrag zur Schaffung eines attraktiven touristischen Wanderwegenetzes im ländlichen Raum zu leisten. Dabei lautet die Devise „Qualität vor Quantität“. Diese Fachplanung zu touristischen Wanderwegen zeigt auf, welches Potenzial für die touristische Entwicklung in Sachsen im Bereich Wandern liegt.
Wandern ist aber nicht nur ein Reisemotiv und gesunde Freizeitgestaltung, sondern auch Abbild des ehrenamtlichen Engagements vieler Akteure und Wegewarte im Dienste der Heimatpflege und des Naturschutzes.
Hrsg.: Landestourismusverband Sachsen e. V. (LTV SACHSEN), Stand September 2017
Praxisleitfaden: Wegemanagement für qualitätsgerechte Wanderwege in Sachsen
Download (pdf, 6,3 MB)Im Praxisleitfaden wird den beteiligten Akteuren im Bereich Wandern eine Hilfestellung für ihre Arbeit in Theorie und Praxis an die Hand gegeben. Gleichzeitig wird für den hohen gesellschaftlichen Wert einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Wanderwegeinfrastruktur in Sachsen sensibilisiert.
Die vorliegende Broschüre ist der Nachfolger der "Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen für qualitätsgerechte Wanderwege in Sachsen".
Hrsg.: Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V., Stand 2024
ILO Leitfaden Sachsenforst
ButtonDer "Leitfaden des Staatsbetriebes Sachsenforst für Informations-, Leit- und Orientierungssysteme der Erholung und Besucherlenkung" enthält Vorgaben für eine aufeinander abgestimmte und einheitliche Gestaltung der Beschilderung im Wald.
Die Markierung von Erholungsrouten verbessern die Orientierung für die Besucher und vermitteln zusätzlich vielfältige Informationen. Dieser Leitfaden soll die Erfüllung der Erholungsfunktion des Waldes für die einheimische Bevölkerung und Touristen sowie den Erhalt des Landschaftsbildes im Wald unterstützen.
Hrsg.: Staatsbetrieb Sachsenforst, Stand Januar 2012
Markierungsleitfaden: Richtlinie für die Markierung von Wanderwegen
Download (pdf, 5,6 MB)In der Richtlinie findet man Vorgaben für die Markierung von Wanderwegen und Empfehlungen für Wegweiser und Orientierungstafeln.
Hrsg: Deutscher Wanderverband (DWV), Stand August 2020
Radfahren
Radverkehrskonzeption Sachsen 2019
Download (pdf, 7,2 MB)Radverkehr ist ein fester Bestandteil unserer Mobilität und jeder Verkehrsplanung. Er spielt eine zunehmende Rolle im Bereich der Nahmobilität und beim Zugang zu weiteren Mobilitätsangeboten. Mit der überarbeiteten Radverkehrskonzeption 2019 möchte der Freistaat diese umweltfreundliche Mobilitätsform vorantreiben und ein fahrradfreundliches Klima in Sachsen gestalten. Die Konzeption setzt den Rahmen für die strategische Ausrichtung der Radverkehrsaktivitäten und bildet die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des Alltagsradverkehrs und des touristischen Radverkehrs im Freistaat.
Hrsg.: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Stand Oktober 2019
Richtlinien zur Radverkehrswegweisung im Freistaat Sachsen - SächsRWW 2015
Download (pdf, 3,5 MB)Einer vollständigen, einheitlichen und wiedererkennbaren Wegweisung kommt vor allem im touristischen Bereich eine grundlegende Bedeutung zu. Das Radverkehrsnetz wird durch die Wegweisung erst erkennbar. Die SächsRWW bieten allen Akteuren eine Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung von Fahrradwegweisung in Sachsen. Ziel ist eine einheitliche Außenwahrnehmung des Radverkehrsnetzes im Freistaat.
Das Dokument beinhaltet planerische, rechtliche, technische und organisatorische Aspekte. Es berücksichtigt zudem die Integration touristischer Routen. Die Anwendung der Richtlinien ist für alle Fahrradbeschilderungen im Freistaat Sachsen verbindlich und zugleich Grundlage für die Förderung von Maßnahmen der Radverkehrswegweisung.
Hrsg: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Stand 07.01.2015
In welchen Kommunen der LEIPZIG REGION gibt es bereits Wegewart:innen?
(Link zu externer Seite bei Klick auf Vollbild,
dort Anzeige der Kommunenliste)
Stand Jan. 2025
Anregungen zum Wandern und Radfahren in der Region
Serviceinformationen zum Radfahren in der LEIPZIG REGION
Anlaufstelle für Gäste: Der Mängelmelder
1.
Gast meldet Mangel
2.
Meldung geht bei uns ein und wird geprüft
3.
Weiterleitung durch uns an zuständige Stelle
4.
Bearbeitung durch Kommune, Verein oder Ortswegewart:in
Ansprechpartnerinnen

Florentien Moder
Projektmanagerin
Touristisches Wegemanagement
Schwerpunkt: Wanderinfrastruktur
0176 42986733

Antje Beimel
Projektmanagerin
Touristisches Wegemanagement
Schwerpunkt: Radinfrastruktur
0176 42986846