Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit

Wir unterstützen unsere Partner:innen

Nachhaltigkeitsstrategie LEIPZIG REGION


Das Thema mit Verbindungen in viele Bereiche schafft unzählige Möglichkeiten, Prozesse im eigenen Unternehmen und für die Kund:innen zu überdenken und vielleicht einige Dinge anders anzugehen oder zu gestalten.

Das Ziel ist die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Netzwerks, das unsere Partner:innen zufriedenstellt, neben den bisherigen gerade auch die jüngeren Arbeitnehmer:innen gute Arbeitsbedingungen vorfinden und damit die LEIPZIG REGION in der Tourismusbranche attraktiver wird.


Gemeinsam mit unseren Partner:innen haben wir Ende 2023 folgende Handlungsfelder bestimmt:

  • Transparente Information und Kommunikation
  • Vernetzung lokaler Betriebe und lokaler Wirtschaftskreisläufe
  • Attraktive Arbeitsbedingungen
  • Förderung kultureller Identität und Schutz des Kulturerbes
  • umweltfreundliche Mobilität
  • Reduktion der Ressourcenverbräuche und Förderung des Klimaschutzes
  • Kombination und Neuentwicklung nachhaltiger Angebote
  • Leipzig als nachhaltiger Tagungs- und Kongressstandort


Die 70 Maßnahmen werden schrittweise bis 2030 umgesetzt. Die Strategie wird 2025 veröffentlicht.

zufriedenere Gäste, deren Empfehlungen sind die beste Werbung


steigende Attraktivität für neue und bestehende Mitarbeitende durch unterschiedliche Konzepte

vielfältige Themen für das eigene Marketing als starke Kommunikaktion


Stärkung des Partner:innen-Netzwerkes

Tipps für eine nachhaltig(er)e Betriebsführung

Alle Empfehlungen beziehen sich auf gesamtsächsische Veröffentlichungen und Berichte. Sie richten sich in erster Linie an touristische Betriebe und Tourist-Informationen.


Ergänzend stellen wir Ihnen für Ihr eigenes interaktives Lernen zwei Angebote für E-Learning vor. Darin wird sehr anschaulich gezeigt, was die touristische Nachhaltigkeit umfasst.

Das fairwärts E-Learning stellt die Themen vor.  Die Kurse von Guide-me-green sind für praktizierende Touristiker:innen gedacht.  



Aktuelles

  • E-Tool: CO2-Rechner für Kulturbetriebe ab sofort nutzbar

    Lange Zeit fehlte für den Kulturbereich innerhalb der Nachhaltigkeitsmaßnahmen die Möglichkeit zur Berechnung der CO2-Emissionen. Ab nun steht allen Kultureinrichtungen das von Leipzig und Dresden seit November 2023 genutztes E-Tool zur Berechnung verschiedener Faktoren wie An- und Abreisen, Catering, Stromverbrauch und indirekte Treibhausgasverursacher kostenfrei zur Verfügung. 

    Die weltweit standardisierte Treibhausgasprotokollierung ist damit möglich, um daraus womöglich weitere Schlüsse im Management zu treffen. 


    Der Tourismusverband wird die eigenen Hauptveranstaltungen 2025 mit dem E-Tool protokollieren, um einen Überblick über den CO2-Fußdruck zu erhalten. 

    Stadt Leipzig + Anmeldelink
  • Zero Waste: Null Verschwendung im Landkreis Leipzig

    Die Bandbreite zur Müllvermeidung, Ressourcenschonung und Wiederverwendung ist sehr groß und breit. Das Initiative Zero Waste des Landkreises Leipzig zeigt, wie es geht. Auf der Karte ReMap sind die teilnehmenden Geschäfte, Projekte und Personen schnell zu finden. Die Zusammenarbeit mit Grundschulen ist einer der Pfeiler von Zero Waste.

    Zero Waste

Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unseren Kanälen von Instagram und LinkedIn.

LEIPZIG REGION Partner:innennetzwerk

Gemeinsam mit der Leipzig Tourismus Marketing (LTM) GmbH setzen wir uns für die Etablierung von mehr Nachhaltigkeit der Tourismusbranche in der LEIPZIG REGION ein.

Die Nachhaltigkeitsstrategie für die LEIPZIG REGION wird 2025 veröffentlicht.

Alle Informationen und Ansprechpartnerinnen der LTM zur Nachhaltigkeit finden Sie über den Link zur LTM.

Link zur LTM

Auswahl an Partner:innen mit Nachhaltigkeitskonzepten

  • Naturpark Dübener Heide

    Logo des Naturparks Dübener Heide

    Die Wälder mit ihren verschiedenen Naturzonen und den großen Tieren Biber und Kranich bilden den Grundstock des Naturparks Dübener Heide. Der Verein Dübener Heide e.V. steht hinter dem Engagement, welcher die Bewahrung und Pflege dieses wichtigen Erholungsgebiets in Sachsen und Sachsen-Anhalt übernimmt. Dazu gehören Angebote wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um den Umweltschutz zu fördern, oder Führungen durch den Naturpark. Ein Ziel dabei ist auch, die Landschaft selbst zu entdecken und für sich nutzen zu können.


    Logo: Naturpark Dübener Heide

    Naturpark Dübener Heide
  • GeoGenuss-Produkte des Geoparks Porphyrland

    GeoGenuss-Produkte, also Lebensmittel in Verpackungen, die vom Geopark Porphyrland vermarktet werden

    Mit „Geopark & Genuss“ verbindet der Geopark Porphyrland seine besondere Erdgeschichte mit regionalen kulinarischen Produkten. Authentische Grundlage für dieses Entwicklungsprojekt sind die Böden, geprägt vom Supervulkanismus vor 290 Millionen Jahren und vulkanischem Steinreichtum, von Verwitterung sowie von Landschaftsformung und Ablagerungen während mehrerer Warm- und Kaltzeiten. Die typischen regionalen Erzeugnisse, Obst, Wild, Fisch, Kräuter und Getreide stehen in enger Verbindung mit diesen erdgeschichtlichen und naturräumlichen Gegebenheiten. 

    Das Projekt „Geopark & Genuss“ ist ein motivierendes Beispiel, wie regionale Produkte identitätsstiftend werden, wie sie Wissen vermitteln, touristische Entdeckungen anregen, zur Produktbildung und Produktkreativität in der Region beitragen, aktive Bezugs- und Einkaufs-Netzwerke unter den GeoGenuss-Partnern bilden und kleinen Erzeugern und Produzenten zu wertvoller Fachexpertise verhelfen. 


    Foto: MaPix Fotographie Grimma


    Geopark und GeoGenuss
  • Kulturbahnhof Leisnig

    Kulturbahnhof Leisnig am Abend mit bunten Farben beleuchtet und dem Freisitz

    2020 begann eine neue Geschichte für den Bahnhof in Leisnig. Engagierte Menschen kauften das Gebäude und schaffen seither eine Oase für Einheimische, Besucher und Durchreisende. Direkt am Bahnsteig 1 wird Verschiedenes veranstaltet, musziert, gegessen und getrunken. Seither ist also echt "großer Bahnhof" in Leisnig, der zur Freude und Belebung in Leisnig beiträgt.


    Foto: Kulturbahnhof Leisnig

    Kulturbahnhof Leisnig
  • Rittergut Heyda

    Rittergut Heyda Haupthaus im Sommer

    Nachhaltigkeit wird im Rittergut Heyda ganzheitlich verstanden: aus den eigenen Wäldern stammt das Holz für Möbel und Heizholz und die Landwirtschaft wird umgestellt auf Biobetrieb. Die Gäste schlafen in  Zimmern, in denen lokale Materialien verbaut sind. Gäste haben zudem ein kleines Feld, auf dem sie frisches Gemüse ernten können. Der Wildkatzenpfad durch Heyda rundet das Programm ab.


    Foto: Rittergut Heyda

    Rittergut Heyda
  • Fahrradverteilsystem mit Einsatz von Robotern in Nordsachsen

    Das Mobilitätsangebot im Landkreis Nordsachsen soll mithilfe von Fahrrädern als umweltschondes Verkehrsmittel zur Kurzzeitmiete erweitert werden. 

    Zusammen mit Hochschulen, Fachleuten für Lastenräder und Spezialist:innen aus dem Bereich Smart City untersucht der Landkreis Nordsachsen im Forschungs- und Entwicklungsprojekt Ready for Smart City Robots die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Robotern zur Verteilung von Fahrrädern in Fahrradverleihsystemen.

    Um die Nachfrage zu ermitteln, wurde der Betreiber Nextbike beauftragt, eine Angebot vom April 2023 bis April 2025 bereitzustellen. Zudem wird ein Teil der Fahrradflotte mit zusätzlichen Sensoren zur Erfassung der Breite und Oberflächenbeschaffenheit der Wege ausgestattet. Zusätzlich können Freiwillige für diesen Erhebungszweck auch ihr eigenes Fahrrad und eine Smartphone-App nutzen, um sich an der Testphase zu beteiligen.

    Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.


    Foto: DigiPL/Böhm


    Ready for Robots
  • Naturschutzstation Partheland des Zweckverbands Parthenaue

    Wanderweg entlang der Parthe

    Ziel des Verbands: „Nachhaltig für eine lebenswerte Zukunft!“ Besonders die Bildung steht im Fokus der Arbeit. Die Naturschutzstation Partheland bietet ein breites Angebot praktischer Wissensvermittlung für Kitas und Schulen, ebenso bei Lehrpfadführungen und geführten Spaziergängen für alle Lebensalter in Borsdorf, Großpösna, Leipzig und Taucha. Die Themen zu Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Biodiversität begeistern Einheimische und Reisende.

    Ansprechperson ist die Umweltbilderin Yvonne Händel.

    E-Mail: Iinfo@zv-parthenaue.de 


    Bild: Zweckverband Parthenaue

Was macht der Tourismusverband, um nachhaltig(er) zu sein?

58-Euro-Ticket als Jobticket, Besuche bei Partner:innen mit Bus und Bahn |

Förderung umweltfreundlicher Mobilität

verstärktes Home-Office, um eigene und mobile Ressourcen zu schonen |

intern als attraktive Arbeitsbedingung und Schonung von Ressourcen

 Netzwerk Tourist-Information |

externe Verbesserung der Kommunikation, um Angebote zu erstellen


Netzwerk Wegewart:innen |

externe Aktiv-Region nachhaltig(er) gestalten

 Netzwerk Gästeführung |  

externe Verbesserung der Verknüpfung, Qualität und Kommunikation

und Förderung der kulturellen Identität



stetiger Austausch mit Kommunen und Mitgliedern | externe Kommunikation

regelmäßiger Newsletter mit Tipps für nachhaltige Angebote und Förderungen | externe Kommunikation

Ausarbeitung neuer und bestehender nachhaltiger Angebote | Vernetzung regionaler Betriebe und Verbesserung der regionalen Wertschöpfung

Unterkünfte: Klassifizierung nach den Kriterien des DZT, Zertifizierung nach den Kriterien von bett+bike +

 Wanderbares Deutschland | Stärkung des Netzwerks mit Partner:innen


Netzwerk lokale Lebensmittel/Produkte: Prozess gemeinsam mit Unternehmen, Kommunen und Agenturen |

Verbesserung der regionalen Wertschöpfung

Konzeption von Rad- und Wanderwegen in Zusammenarbeit mit touristischen Betrieben und Kommunen |

Aktiv-Region nachhaltig(er) gestalten


schrittweise Umsetzung der Maßnahmen der Nachhaltigkeits-Strategie bis 2030


Rückblick

Die 1. LEIPZIG-REGION-TOUR des Tourismusverbands LEIPZIG REGION e. V. am 11.04.2024 war sehr nachgefragt und gut besucht. Die Teilnehmenden kamen aus ganz verschiedenen touristischen Branchen. Das Thema Nachhaltigkeit verband auf der Tour alle Stationen. Mit der halbwegs klimaschonenden Variante des Reisebusses (wir verbrauchten bei der Tour etwa 0,5 l Diesel/Person/100 km), lagen die Stationen nah beieinander.   

Diese Fachexkursion verknüpfte auf sehr positive Weise Akteur:innen im Tourismus.


Ziele waren der Naturpark Dübener Heide, das Kulturhistorische Museum Wurzen und ein Treffen mit Wilfried Römling vom Wurzener Geschichts- und Altstadtverein e. V.  und Michael Zerbs von der Wurzener Stadtverwaltung, dem Mitinitiator des Knotenpunktsystems Wurzener Land.

Darüber hinaus lernten wir Dr. Frank Junge von der Geo-Erlebniswerkstatt des Fördervereins Rittergut Trebsen e. V. sowie die Pilzberater:innen Heike Bunk und Dieter Kunadt kennen.


Wir danken der Heideschänke Laußig, dem Schloss Wurzen und dem Kräuterhof Falkenhain für die regionalen und nachhaltigen Genusserlebnisse auf der Tour. Am Ende des Tages waren wir alle glücklich.

Ansprechpartner:innen

für die Region Leipzig


Frank Dietze

für die Stadt Leipzig


Emilie Dias


Nachhaltigkeitsbeauftragte


+49 341 7104-357

e.dias@ltm-leipzig.de


für die Stadt Leipzig


Lisa-Marie Klee


Junior-Projektmanagerin Nachhaltigkeit


+49 341 7104-358

l.klee@ltm-leipzig.de


Aktuelle Informationen direkt in Ihr Postfach:

zu den Themen

"Tourismus",

"Rad und Wandern" oder "Gästeführung"

Share by: